Das Taillight Cover als modulare Einheit (Neuheit)

Eines der wichtigsten Teile an K.I.T.T. ist das sogenannte Taillight Cover. Es verdeckt die Rückleuchten Einheit und schafft so den einzigartigen Knight Rider look.


Ein sehr gut durchdachtes Element ohne Schrauben im Plexiglas.

Der Rahmen besteht aus einem Fiberglas-Stück, 2 Schrauben an der Oberseite und 2 Clips an der Unterseite, und das Taillight Cover ist montiert. 
Hier findet ihr das dazugehörige Video: 
Das cover ist mit oder ohne Reflektorstreifen erhältlich.

 


Neues Lenkrad

K.I.T.T. hat ein optisches Upgrade erhalten.

Und zwar einen Wechsel des Lenkrads.
Nun wurde ein OEM 1982 Pontiac Firebird Lenkrad verbaut.

Das verchromte Grant Lenkrad passte einfach nicht zum Innenraum. Mit dem neuen Lenkrad ist ausserdem eine Bessere Sicht auf die Armaturen gewährleistet.

Post von Tino (Weihnachtsfolge aus der Staffel 2)

Wer Knight Rider kennt der kennt eigentlich auch die eine Weihnachtsfolge aus der Staffel 2 mit dem Titel „Eine Schöne Bescherung“
Für alle die sie nicht kennen oder ein wenig Hilfe brauchen hier eine Zusammenfassung:

Michael kümmert sich um einen kleinen Gelegenheitsdieb, der dummerweise
professionellen Gaunern die wertvolle Beute abgeluchst hat. Tino, ein
kleiner Gelegenheitsdieb, stiehlt eine goldene Uhr, die Gangster gerade
einem Bankdirektor bei einem Überfall abgenommen haben. Sie verfolgen
den Jungen, der zufälligerweise vor K.I.T.T.s Schnauze läuft. Nachdem
Michael herausgefunden hatte, in welchem Zusammenhang Tino mit den
Bankräubern steht, möchte er ihn in Sicherheit bringen. Doch die hiesige
Polizei will Tino nicht in Schutzhaft nehmen, daher bringt er den
Zigeunerjungen zu seinen Verwandten. Doch wie sich später heraus
stellte, war dies auch keine gute Idee. (Text: RTL)

Vor Kurzem stellten wir fest, dass uns der Schauspieler (Paul La Greca) der Tino spielte auf Instagram folgt.
So haben wir Ihn kurzerhand angeschrieben und nach einem Autogramm gefragt. 

Er willigte ein und ein paar Tage später war ein Umschlag mit einem von ihm 
(Paul La Greca) Signierten Foto im Briefkasten.  



„Für SWISSKNIGHT2000 – Ich liebe deine Seite und deine Hingabe zu Knight Rider – Tino“


Auf dem Post IT „Joel Frohe Festtage – Beste Grüsse Paul“



Die Formula Motorhaube

KITT hat einige Merkmale (Bauteile) die gerade für ihn typisch sind.
Dazu gehört unter Anderem die Motorhaube. Die so genannte «Formula» Haube mit der Cowl Induction Hood ist somit schon fast Pflicht für ein K.I.T.T. Replica.

Schon seit einiger Zeit hielten wir Ausschau nach einer solchen Haube haben aber nie etwas passendes gefunden.

Vor kurzem hat uns ein Freund informiert, dass auf ebay eine Original Haube aufgetaucht sei zu einem vernünftigen Preis jedoch schlechter physischer Zustand.

Nach einigem zögern haben wir Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen und ihm ein Angebot gemacht.

Der Rest war dann aber ein wenig Dubios…

Laut dem ebay Inserat sollte sich die Motorhaube in Deutschland (Nordhorn) befinden. Als der Verkäufer sich bei uns meldete, teilte er uns mit, dass sich die Haube in Holland (Ermelo) befindet.

Die Haube schien sich immer weiter zu entfernen…

Schlussendlich kamen wir zur Terminvereinbarung.
Wir einigten uns auf Sonntag und schickten unseren Freund Olli mit seinem Bruder los nach Amsterdam.

Ja ganz richtig… Treffpunkt war in der nähe von Amsterdam… von da aus ging es zur Lagerhalle in der sich nicht nur die Haube sondern auch ein K.I.T.T. Replica befand.

So wie es aussieht wird noch viel Arbeit bevorstehen um die Haube wieder zu richten.

Denn der Zustand ist nicht wirklich gut. Der Vorbesitzer meinte, er habe Sie an seinem Firebird gerichtet und sie sollte also passen. Wir werden sehen wie sie passt sobald sie hier in der Schweiz eingetroffen ist.

NEU: Mobile Ansicht

Neu haben wir eine Mobile Version unserer Seite aufgeschaltet.

Die Ansicht ist nun für Tablets und Smartphones optimiert und ermöglicht euch einfachen Zugriff auf die Verschiedenen Seiten.

Einfach oben auf den gelben Banner klicken und ihr könnt ganz einfach zu den verschiedenen Seiten wechseln.

Auch der Zugriff auf die verschiedenen Posts aus dem Blog ist vereinfacht in der Mobil Version.

Bearbeitung der Mittelkonsole

Die Mittelkonsole stellt uns seit wir sie erhalten haben auf die Probe.

Nicht nur, dass sie beschädigt und an den Verstrebungen gerissen war, sondern auch die Farbe des Teppich welcher auf beiden Seiten angebracht ist stimmt nicht.

Klar, die Farbe würde passen, wenn der Innenraum unseres K.I.T.T.s auch schon gewechselt wurde.

Aber selbst in diesem Fall war die Mittelkonsole vollkommen schwarz in der Serie.

Der Teppich muss also weg…. dies ist aber einfacher gesagt als getan wie ihr unten im Bild sehen könnt.

Der Teppich wurde sorgfältig und mit viel Liebe verklebt ….

Der ZA-Elettronica Scanner (Beschreibung)

Der Scanner

Der ZA Elettronica Scanner ist kein einfacher LED-Scanner, sondern ein komplettes System, welches ein Soundmodul, eine 433MHZ-Fernbedienung, zwei Soundfilter, ein Bewegungs-Sensor, eine Tastatur, die Kabel zum Anschluss aller Komponenten, die Batterie und das Elektronik-Set enthält.


Der Scanner ist mit Demo-Modus, Zufalls-Modus, Laser-Schnittstelle(Schnittstelle bereit für ZA-Switchpods) ausgerüstet.Wie auch das Dashboard ist die Firmware des Scanners aktualisierbar.

 Die Scanner Bar

Der Scanner besteht aus einer Aluminiumschiene, welche in zwei Teile unterteilt ist und in der Mitte mit der klassischen V-Form verlötet ist.
Im Inneren der Schiene befindet sich die LED-Scannerschaltung. Um die Wärme effizient abzuführen, wurde sie mit einem PCB-Metallkern anstelle von Vetronit entwickelt. Dieses aufwändigere und teurere Verfahren ermöglicht eine bessere Wärmeabfuhr innerhalb des Schaltkreises über die Aluminiumschiene.

Bei dem Zusammenbau wird für jede einzelne Zelle ein externer Abschnitt hinzugefügt, um die acht Zellen in der Scannerleiste zu erhalten.

Um den Scanner nach vorn hin abzuschliessen, wird ein rotes Plexiglas vor die Scannerbar geschoben. Auf der linken Rückseite des Gehäuses verlassen zwei Kabelbündel den Scanner, eines davon enthält acht Kabel und eines drei Kabel. Diese Kabel sind mit den IP68-Anschlüssen versehen, die mit der Driver-Platine in der Aluminiumbox verbunden werden müssen.

Der Scanner funktioniert NUR, wenn er an ein Dash Elektronikset von ZA angeschlossen ist, da er die Can-Bus-Verbindung verwendet um Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl und den Leistungsstatus des Armaturenbretts zu erhalten. Es gibt keine andere Möglichkeit, den Scanner anzusteuern!

Die Kabel

Alle Kabel innerhalb des Sets erfüllen die notwendigen Kfz-Spezifikationen und verfügen über IP68-Stecker. Dies gewährleistet einen einwandfreien Betrieb in jeder Situation und die damit verbundene Sicherheit gegen Kurzschlüsse.


Alle Kabel sind gekennzeichnet, um den Anschluss an die jeweilige Komponente zu erleichtern.


  

Um zu vermeiden, dass zu viele Kabel in den Innenraum des Fahrzeugs geführt werden müssen, wird die Hauptstromversorgung im Motorraum untergebracht. Das Steuergerät verfügt über ein integriertes Relais, das die Stromversorgung unterbricht, wenn das Elektronik-Set ausgeschaltet wird. Natürlich aktiviert sich der Scanner wieder, wenn das Dashboard eingeschaltet wird.
Dies geschieht auch um zu vermeiden, dass die Batterie während der Nichtbenutzung entleert wird.

Vom Dashboard wird über das Canbus-Netzwerk und das weiße DMX-Kabel eine Spannung an die Signalleitung gesendet, die den Scanner in den Standby-Modus versetzt.
Als zusätzliche Sicherheitsmassnahme trennt das Relais im Inneren des Steuergeräts ebenfalls die Stromversorgung von der Batterie wenn das Armaturenbrett über den Hauptschalter ausgeschaltet wird.

Der Anschluss kann direkt mit den mitgelieferten Anschlüssen am Kabel der Batterie  durchgeführt werden. Wenn die Anschlüsse nicht passen sollten, ist es einfach möglich diese gegen andere auszutauschen.

  • Das rote Kabel führt Plus (+12 VOLT) 
  • Das schwarze Kabel führt Minus (- Masse, GND)  


     

     

    Das Steuergerät

     

    Da dieser Scanner von Grund auf neu entwickelt wurde, wurde das Design bis ins kleinste Detail studiert.  Dank der CAD-Konstruktion wurde der richtige und notwendige Raum berechnet, in dem diese Box platziert werden soll. Sie wird genau hinter dem rechten Scheinwerfer in der Nähe der Haubenverriegelungshalterung angebracht, wo sich die beiden Rillen des Schlossbleches befinden. Nachdem die Box mit vier Schrauben befestigt wurde, ist diese perfekt ausgerichtet und fixiert.


    Das Steuergerät ist zur Sicherheit und zum Schutz vor schlechtem Wetter in einer Aluminium-Box untergebracht und verfügt über folgende Ein-/Ausgänge:

    • Power + 12 Volt für Platine, Scanner, Bewegungssensor, Relais
    • DMX Kabel für den Anschluss an das Dashboard bzw. Soundboard
    • RELAY Kabel für optionales Lasermodul (nicht im Lieferumfang enthalten), das über ein Switchpod-Set von ZA verwendet werden kann
    • RADAR Kabel zum Anschluss an den vorderen Bewegungssensor…
    • Interface Kabel für die Scannerbar: Elf Kabel in zwei IP68-Steckverbindern, eines davon aus acht und das andere aus drei Kabeln.

      

    Wie genau funktioniert der Bewegungssensor ? 

     

    Es handelt sich um einen passiven Infrarotsensor (Passive InfraRed), der die Wärme von Objekten vor ihm misst.

    Exkurs: Alle Objekte mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt geben Wärmeenergie in Form von Strahlung ab. Diese Strahlung im Infrarotwellen Bereich ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, kann jedoch von speziellen elektronischen Geräten erkannt werden, welche somit einen Impuls freigeben können.

    Der Begriff passiv bezieht sich in diesem Fall auf die Tatsache, dass PIR-Geräte keine Energie für Detektionszwecke verbrauchen. Sie funktionieren vollständig durch den Einfall von Infrarotstrahlung auf den Sensor, die von Objekten abgegeben oder von diesen reflektiert wird.

    Wenn der Scanner in den Standby-Modus wechselt, misst der PIR-Sensor die aktuelle Umgebungstemperatur (20 Sekunden). Jede vom Sensor erfasste Variation aktiviert eine oder beide der folgenden Funktionen:

        – Aktivierung des Scanners (falls aktiviert)

        – Aktivierung des Dashboards (falls aktiviert)

     

     

    Das Sound Modul, Elektronische Benutzeroberfläche, Fernbedienung, MP3, realistischer Turbinen- und Klickgeschwindigkeits-Sound

     

     

    Auf dem Soundboard befinden sich 4 RCA-Anschlüsse: drei Ausgänge (nebeneinander) und ein AUX-Eingang.

    HAUPTAUSGANG:


    Gibt ein Audiosignal in hoher Qualität aus, welches als Line-In eines Verstärkers verwendet werden kann.

    Die über diesen Anschluss abgespielten Sounds sind:

    • MP3-Sound 
    • Turbinengeräusch 
    • Scanner-Sound 
    • AUX-Eingangssignal 

    SPEED OUTPUT: 

    Gibt ein Audiosignal in hoher Qualität aus, das als Line-In eines Verstärkers verwendet werden kann. Die über diesen Anschluss abgespielten Sounds sind:

    Klick-Geschwindigkeits-Sound. Spielt einen Klick jedes Mal ab, wenn es eine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit gibt. Der Sound ist je nach Geschwindigkeit variabel, je höher die Geschwindigkeit, desto schneller ist das Klicken.

    SPEED SPEAKER: 

    Gibt ein Audiosignal in hoher Qualität aus, das zum Anschluss eines unabhängigen Lautsprechers verwendet werden kann.
    Die über diesen Anschluss wiedergegebenen Sounds sind die Klick-Geschwindigkeits-Sounds. 

    AUX-EINGANG: 

    Dieser Cinch-Anschluss ermöglicht es, eine Line-In Quelle über den Mixer des Soundmoduls in das System einzugeben. Dieser Eingang wird durchgeschleift und vom Modul über den Hauptausgang wiedergegeben.

    DIE TURBINE 

    Der Turbinensound kann vom Benutzer nicht geändert werden. Er variiert abhängig von den Drehzahlen des Motors.

    Wie ist das möglich?

    Das Elektronikset liest dank des CAN-Bussystems die Motordrehzahl aus und passt das Geräusch der Turbine alle 2 Millisekunden an. Während dieses Vorgangs ist keine Verzögerung zu bemerken.
    Wenn der DEMO 3-Modus auf dem Dash aktiviert ist, liest der Soundgenerator in der Fahrsimulation die Werte im Drehzahlmesser und reproduziert so das Geräusch ohne, dass der Motor eingeschaltet ist!

    DAS GESCHWINDIGKEITSGERÄUSCH


    Wie wir bereits gesehen haben, kann dieser Sound auf zwei Arten wiedergegeben werden, auf zwei separaten Ausgängen:

    • Speed Output 
    • Speed Speaker (Seperater Lautsprecher) 

    Wenn Sie einen sehr lauten Klang erzielen möchten, können Sie den SPEED OUTPUT Ausgang als Line-In Eingang eines Verstärkers verwenden.

    Wenn ein leiserer Klang gewünscht ist (empfohlen) und dieser direkt über das Elektronikmenü gesteuert werden soll, muss ein unabhängiger Lautsprecher direkt an den SPEED SPEAKER Ausgang angeschlossen werden.

    Kein Kabelsalat im Fussraum ! 

    Eines der Ziele der ZA-Elektronik war schon immer, die Installation zu vereinfachen und die für den Betrieb notwendigen Kabel auf ein Minimum zu reduzieren.

    Die derzeit auf dem Markt befindlichen Scanner verlangen, dass es eine Art internen Controller gibt, der neben dem Ein- und Ausschalten auch den Status des Scanners und den Lichteffekt anzeigt.

    Unter Ausnutzung der Can-Bus-Technologie, mit der die Elektronik ausgestattet ist, erfüllt das erste 3-Row Board diese Aufgabe. Es schien logisch diese Anzeige zu verwenden, da diese in den Overlays das Wort RADAR und SENSOR RANGE zeigt.


    DIE 3-ROW ANZEIGE UND DEREN BEDEUTUNG 

    Abhängig vom Status des Scanners kann die Anzeige wie folgt funktionieren:

    SCANNER AUS: Die Anzeige funktioniert so wie man es gewohnt ist. (Blinkend)

    STANDBY-SCANNER: Die erste rote LED auf dem Balken ROWS 3 leuchtet auf. Dies zeigt an, dass der Bewegungs-Sensor aktiviert ist.

    SCANNER AN: Die LED Anzeige zeigt das Programm an, dass der Scanner gerade ausführt. Der interne Nachlaufeffekt ist begrenzt, während der äussere vollkommen normal ist. 


    Das Dashboard – Eine Hommage der Knight Rider Hörspiele

    In diesem Video wurde die Szene aus dem Pilotfilm nachgestellt in der Michael Knight das erste Mal K.I.T.T.s Dashboard sieht….
    Die Tonspur kommt aus dem dazugehörigen Hörspiel „Knight Rider – Wie alles begann“

     

    Erste Versuche mit der Drohne

    Vor ein paar Tagen haben Philippe und ich die ersten Aufnahmen mit seiner DJI Drohne gemacht.
    Es ist noch ein wenig „Training“ notwendig, aber die Aufnahmen sind schon mal recht gut geworden…


    Das hier gezeigte Video wurde absichtlich in einer schlechteren Qualität hochgeladen und mit einem VHS Effekt ausgestattet. (Um den 80’s Flair zu wahren)